Der Verantwortliche im Sinne der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Bayerische Landesbank
Anstalt des öffentlichen Rechts
Brienner Straße 18
D-80333 München
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
Der Datenschutzbeauftragte
Dr. Georg Schröder
c/o Bayerische Landesbank
Anstalt des öffentlichen Rechts
Brienner Straße 18
D-80333 München
E-Mail: datenschutz.bayernlb@bayernlb.de
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten diese in erster Linie, um eine funktionsfähige und komfortabel zu bedienende Website bereitzuhalten. Wir möchten sicherstellen, dass Sie über diese Webseiten unsere Inhalte und Angebote nutzen können.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn und soweit dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Weitergehende Hinweise entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von unserem System automatisiert Daten und Informationen Ihres Computersystems erhoben. Wir erheben dabei folgende Daten:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Ihre IP-Adresse
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten statt.
Es ist erforderlich, dass unser System die IP-Adresse vorrübergehend speichert, damit eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner erfolgen kann. Für die Dauer der jeweiligen Nutzung der Website muss hierfür Ihre IP-Adresse gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles dient daher der Funktionsfähigkeit der Website. Zudem nutzen wir diese Daten zur Optimierung unserer Website und Absicherung unserer informationstechnischen Systeme. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nicht zu Marketingzwecken verwendet. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: „DS-GVO“).
Die Daten werden solange gespeichert, bis die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich ist. Sofern Daten zur Bereitstellung der Website erforderlich sind, entfällt die Erforderlichkeit, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Ihre Daten werden danach automatisch gelöscht. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Werden die vorgenannten Daten weiter gespeichert, wird Ihre IP-Adresse wird in diesem Falle jedoch gelöscht oder verfremdet, sodass keine Zuordnung des aufrufenden Internetanschlusses mehr möglich ist.
Wir verwenden auf unserer Internetseite sog. „Cookies“. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website aufrufen, kann ein Cookie auf Ihrem System gespeichert werden. Dieser enthält eine individuelle Zeichenfolge, anhand derer Ihr Browser beim nächsten Aufruf der Website identifiziert werden kann.
Soweit in den nachfolgenden Erklärungen nicht abweichende Löschfristen genannt werden, gilt unabhängig von Art und Zweck der Cookies für die Speicherdauer zusammenfassend Folgendes:
Sie haben uneingeschränkte Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Diese werden auf Ihrem Rechner gespeichert und die Daten von diesem an unsere Seite übermittelt. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren, durch eine Änderung der Browser-Einstellungen kann die Übertragung von Cookies jedoch deaktiviert oder einschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website generell deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Matomo
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo der Matomo Org., um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unserem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie das Opt-out-Plug-in aktivieren.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/ .
Die nicht anonymisierten Log-Dateien auf unseren Servern werden nach vierzehn Tagen automatisiert gelöscht.
Weite Teile unserer Website sind ohne Registrierung und Angabe Ihrer Personalien möglich.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich freiwillig für den Log-In Bereich client.next zu registrieren und Zugang zu exklusiven Inhalten, Funktionen und Informationen zu erhalten. Mit client.next erhalten Sie mit einem einzigen Zugang (Single-Sign-On) sofort Zugriff auf Ihre KK-Konten, Ihre Zins- und Rohstoffderivate und die aktuellsten Research-Informationen. Außerdem können Sie Ihre Kontodokumente digital über die Sammelpostbox erhalten.
Um einen Zugang zum Log-In Bereich zu erhalten,
Bei der Registrierung bitten wir zunächst um:
Welche weiteren Daten wir darüber hinaus verarbeiten hängt davon ab, welche Services Sie nutzen möchten. Dies ergibt sich dann also aus der weiteren Korrespondenz im Rahmen der Registrierung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insofern die für client.next geschlossene Nutzungsvereinbarung, mithin Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten in der Regel dann der Fall, wenn Sie die Registrierung rückgängig machen bzw. Ihren Zugang löschen.
Falls diese Daten auch zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine vorzeitige Löschung allerdings nur erfolgen, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Möglicherweise sind wir vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, Daten auch nach der Vertragsbeendigung zu speichern (z.B. steuerliche Zwecke). Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
Sie können über ein Kontaktformular auf unserer Webseite oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten. Sofern Sie Daten in die dafür vorgesehene Eingabemaske des Kontaktformulars eingeben, werden diese an uns übermittelt und durch uns verarbeitet. Hierbei handelt es sich um folgende Pflichtangaben:
(1) Betreff (Grund der Kontaktaufnahme)
(2) Nachricht
(3) E-Mail-Adresse
(4) Anrede
(5) Ihr Name
(6) Postleitzahl
(7) Ort, Straße und Land
Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten, die Sie uns freiwillig zukommen lassen.
Sofern eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse erfolgt, werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da unsererseits ein berechtigtes Interesse hieran besteht. Steht die Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail im Zusammenhang mit dem Abschluss oder Durchführung eines Vertrages, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Personenbezogene Daten aus der Eingabemaske oder E-Mails verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt insoweit nicht.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und für solche, die per E-Mail übertragen wurden, tritt dieser Fall ein, wenn die jeweilige Korrespondenz mit Ihnen beendet ist. Die Korrespondenz ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dazu richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die unter Punkt I. genannten Kontaktdaten.
In diesen Fällen ist eine Bearbeitung Ihrer Nachricht allerdings unter Umständen nicht möglich.
Falls die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine vorzeitige Löschung nur erfolgen, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
Sobald Ihre Nachricht über das Kontaktformular abgesendet wird, werden zusätzlich folgende Daten gespeichert:
(1) Ihre IP-Adresse
(2) Datum und Uhrzeit des Absendens
Die Verarbeitung dieser Daten während des Absendevorgangs, soll einen Missbrauch des Kontaktformulars verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme gewährleisten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Personenbezogene Daten, die während des Absendevorgangs zusätzlich erhoben wurden, werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht, sofern nicht gesetzliche oder vertragliche Zwecke eine darüber hinausgehende Speicherung erlauben.
Sie haben die Möglichkeit, sich über unseren Bewerbungsbogen für ausgeschriebene Stellen online zu bewerben. Den Bewerbungsbogen finden Sie hier
Sie können sich für unsere kostenlosen Newsletter anmelden.
Hierfür tragen Sie Ihre Daten in die dafür vorgesehene Eingabemaske ein und diese werden an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
(1) Vollständiger Name
(2) E-Mail-Adresse
(3) Telefonnummer (freiwillig)
(4) Firma (freiwillig)
Sobald Ihre Nachricht abgesendet wird, werden zudem folgende sonstige Daten gespeichert:
(1) Ihre IP-Adresse
(2) Datum und Uhrzeit des Absendens
Vor Absendung Ihrer Daten bitten wir Sie jeweils darum, Ihre Einwilligung zu dieser Verarbeitung der Daten abzugeben und wir verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Insoweit ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO Rechtsgrundlage.
Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und Ihrer verwendeten IP-Adresse.
Da die Verarbeitung der Daten zudem erforderlich ist, um den bestellten Newsletter zuzustellen, dienen daneben auch Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen oder der Zusendung weiterer Newsletter widersprechen. Jeder Newsletter enthält einen entsprechenden Link zum Abmeldeformular. Hierdurch ermöglichen wir zugleich den Widerruf Ihrer Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten. Ihren Widerruf können Sie aber auch jederzeit formlos an die unter I. genannten Kontaktdaten oder an kontakt@bayernlb.de richten.
Wir nutzen das Customer-Relationship-Management („CRM“) System Microsoft Dynamics 365. Anbieter ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Microsoft Dynamics 365 CRM ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten. Mit Hilfe von Microsoft Dynamics 365 CRM sind wir in der Lage, Kundeninteraktionen per E-Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen, wie z. B. Newslettermailings verwendet werden. Mit Microsoft Dynamics 365 CRM sind wir ferner in der Lage, das Nutzerverhalten unserer Kontakte auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
Die Verwendung von Microsoft Dynamics 365 CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters besteht. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten löschen wir in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen nach der Erhebung.
Falls die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine vorzeitige Löschung allerdings nur erfolgen, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Möglicherweise sind wir vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, Daten auch nach der Vertragsbeendigung zu speichern (z.B. steuerliche Zwecke). Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
Nachfolgend möchten wir Ihnen Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung zusammenfassen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.
Gem. Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, darüber unterrichtet zu werden, durch welche geeigneten Garantien sichergestellt wird, dass die Bestimmungen der DS.GVO auch bei diesen Empfängern eingehalten werden.
3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO, § 35 BDSG)
Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht, dass wir Daten unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die Löschung verlangt haben.
Gemäß Art. 18 DS-GVO dürfen wir in folgenden Fällen Daten nur eingeschränkt verarbeiten. Die ist der Fall, wenn:
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen wir diese Daten lediglich speichern. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung ist dann nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats zulässig.
Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sie werden von uns benachrichtigt, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, sofern sich dies sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, dass wir diese Daten einem Dritten übermitteln, sofern
Hierbei können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten direkt an den Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Auf unserer Website sind Ihre Daten nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung erfolgen (z.B. Profiling).
Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), haben Sie das Recht, hiergegen Widerspruch einzulegen, wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Dies müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Für einen Widerspruch richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die unter I. genannten Kontaktdaten.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.
Die BayernLB betreibt Präsenzen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen ("Social-Media-Präsenzen"). Als Nutzer können Sie unsere Social-Media-Präsenzen besuchen und sich über uns und unsere Produkte informieren sowie unterschiedliche Funktionen nutzen (z.B. Social-Media-Präsenzen "liken" oder direkt mit uns über Nachrichten kommunizieren). Gegenwärtig betreibt die BayernLB die folgenden Social-Media-Präsenzen:
Name der Social-Media-Plattform | Anbieter | Datenschutzerklärung |
---|---|---|
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin, Irland |
Weiter zur Datenschutzerklärung von Facebook |
|
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin, Irland |
Weiter zur Datenschutzerklärung von Instagram |
|
Youtube | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Doublin 4, Irland |
Weiter zur Datenschutzerklärung von Youtube |
New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland |
Weiter zur Datenschutzerklärung von XING | |
Kununu | New Work SE Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland |
Weiter zur Datenschutzerklärung von Kununu |
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin, Irland |
Weiter zur Datenschutzerklärung von LinkedIn | |
Vimeo | Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA |
Weiter zur Datenschutzerklärung von Vimeo |
SoundCloud | SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland |
Weiter zur Datenschutzerklärung von SoundCloud |
Wenn Sie die Social-Media-Präsenzen der BayernLB besuchen, befinden Sie sich auf der jeweiligen Social-Media-Plattform (siehe dazu Übersicht). Der jeweilige Anbieter der Social-Media-Plattform ist Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für den Betrieb des Social-Media-Plattform. Aus der Übersicht oben ergibt sich, welches Unternehmen Anbieter für welche Social-Media-Plattform ist.
Es kann sein, dass die jeweilige Social-Media-Plattform personenbezogene Daten über Sie erhebt und wir auf Grundlage der so erhobenen Daten statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen erhalten. Für diese Datenerhebung sind wir ggf. zusammen mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform "gemeinsamer Datenverantwortlicher" im datenschutzrechtlichen Sinne, auch wenn wir Daten nur in statistischer Form erhalten und uns kein Rückschluss auf Sie als natürliche Person möglich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist in der Regel eine Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (unser berechtigtes Interesse ist die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Social-Media-Präsenz) oder Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, die Sie ggf. erteilt haben. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten zur Erstellung von statistischen Auswertungen über die Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen finden Sie ggf. in den oben genannten Datenschutzerklärungen der Social-Media-Plattformen.
Wenn Sie unsere Social-Media-Präsenz auf Facebook besuchen (sogenannte "Facebook-Fanpage"), erhebt Facebook bestimmte Daten über Sie als Facebook-Nutzer und stellt uns statistische Auswertungen der Nutzung unserer Social-Media-Präsenz auf Facebook zur Verfügung (sog. "Seiten-Insights"). Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang finden Sie >hier.
Den Inhalt der Vereinbarung zwischen Facebook und uns über die Bereitstellung der Seiten-Insights finden Sie >hier.
Auf einigen Social-Media-Plattformen ist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte Messenger-Funktionen möglich, mittels der die BayernLB und Sie Nachrichten austauschen können. Wir verarbeiten diese über die Messenger-Funktionen erhobenen Daten ausschließlich für die Zwecke der Kommunikation mit Ihnen entweder für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) oder auf Grundlage einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO für unser legitimes Interesse der Außenkommunikation. Nach Beendigung der Kommunikation mit Ihnen und der damit verbundenen Zweckerreichung löscht die BayernLB diese Daten innerhalb einer angemessenen Frist (soweit die Daten nicht aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung der BayernLB aufbewahrt werden müssen).
Die Anbieter der Social-Media-Plattformen erheben und verarbeiten personenbezogene Daten über Sie ggf. für weitere Zwecke (z.B. für Marktforschung oder Werbung). Die Anbieter erstellen ggf. aus dem Nutzungsverhalten und daraus abgeleiteten Vorlieben und Interessen der Nutzer Nutzerprofile. Solche Nutzerprofile können verwendet werden, um beispielsweise zu vermeintlichen Interessen des jeweiligen Nutzers passende Werbeanzeigen innerhalb des entsprechenden sozialen Netzwerks und auf anderen Online-Angeboten zu schalten. Die gesammelten Daten können ggf. bei eingeloggten Mitgliedern der jeweiligen Anbieter mit dem jeweiligen Nutzer-Account zusammengeführt werden. Die Anbieter erheben ggf. auch Daten über Besucher unserer Social-Media-Präsenz, die nicht bei ihrem Profil auf der Social-Media-Präsenz eingeloggt sind oder kein entsprechendes Profil haben. Eine Datenverarbeitung durch die Anbieter der Social-Media-Plattformen kann ggf. auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) stattfinden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Anbieter ist uns im Einzelnen nicht bekannt und wir haben hierauf keinen Einfluss. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Einen direkten Link zu den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter haben wir in der oben stehenden Tabelle für Sie bereitgestellt.