Schadstoffarme Dieseltriebzüge für die BOB

BayernLB finanziert 31 Triebwagen für Bayerische Oberlandbahn

Gemeinsam mit der NORD/LB übernimmt die BayernLB die Finanzierung für 31 neue Dieseltriebwagen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH. Das Finanzierungsvolumen beläuft sich auf über 100 Millionen EUR. Finanzierungsnehmer ist das Luxemburger Unternehmen Alpha Trains, Kontinentaleuropas größter Leasinggeber für Schienenfahrzeuge, das Triebwagen und Lokomotiven an öffentliche und private Bahnbetreiber in ganz Europa vermietet. Die modernen Dieseltriebwagen vom Typ Coradia Lint 54 werden vom Alstom Konzern im niedersächsischem Werk in Salzgitter angefertigt.

Dr. Christoph Pasternak, Leiter Team Rail Finance bei der BayernLB: „Auch bei dieser komplexen Finanzierung mit vielen Beteiligten konnten wir auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Segment Rolling Stock / Schiene aufsetzen. Besonders erfreulich, dass wir mit dieser Transaktion den Schienenpersonennahverkehr in unserer Heimatregion Bayern unterstützen.“

Shaun Mills, CEO der Alpha Trains Gruppe, sagte: „Wir freuen uns, dieses Projekt gemeinsam mit der NORD/LB und der BayernLB erfolgreich umsetzen zu können. Wir sehen beide Banken als bedeutende Finanzierungspartner im deutschen Schienenpersonennahverkehr und hoffen, die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen zukünftiger Projekte fortsetzen zu können.“

Leasingnehmer der insgesamt 31 Triebzüge ist die Bayerische Oberlandbahn GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Transdev-Gruppe. Unter der neuen Dachmarke BRB (Bayerische Regiobahn) kommen die Fahrzeuge sukzessive im Netz Oberland zum Einsatz. Die ersten fahren bereits seit Juni 2020, bis zum Jahresende sollen alle Fahrzeuge auf der Schiene sein. Das Besondere daran: Während des laufenden Verkehrsvertrags mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Bayern plant, finanziert und kontrolliert, wird die Bestandsflotte durch 25 Neufahrzeuge ersetzt; der Freistaat ermöglicht mit sechs zusätzlichen Neufahrzeugen Kapazitäts- und Angebotsausweitungen. Die modernen Lint-Züge ersetzen die bisher eingesetzten Fahrzeuge.

Die neuen Züge bieten den Fahrgästen kostenfreies WLAN sowie Steckdosen und verfügen über eine moderne Fahrgastinformation und Barrierefreiheit nach der neuesten EU-Norm. Außerdem weisen die emissionsarmen und leisen Triebzüge trotz Dieselantrieb deutlich niedrigere Schadstoffemissionen auf als bisher: 90 % weniger Stickoxide und nahezu kein Feinstaub.

Die Bayerische Oberlandbahn bedient das Streckennetz von München über Holzkirchen zu den in den bayerischen Alpen gelegenen Endstationen Bayrischzell, Lenggries und Tegernsee. Da die Strecken südlich von Holzkirchen nicht elektrifiziert sind, verkehren im gesamten Netz Dieseltriebwagen.