Digitalisierung, Technologie und Maschinenbau
BayernLB

Digitalisierung, Technologie und Maschinenbau

Halbleiter - Wachstumsmärchen vorerst vorbei (24.02.2023)

Gemischtes Stimmungsbild auf dem Chipmarkt: Stellenkürzungen treffen auf Investitionsstau. Langfristig dominieren geopolitische Risiken.

Kurz & klar

  • Consumer Electronics: Investitionswettlauf der vergangenen Jahre bei High-End Chips in Verbindung mit zurückhaltenden Verbrauchern führt zu Überkapazitäten.
  • Automobilindustrie: Steigender Chipbedarf trifft auf begrenzten Investitionswillen in veraltete Chip-Generationen.
  • Geopolitik: Der Konflikt zwischen China und Taiwan verstärkt die industriepolitischen Bestrebungen der EU und USA nach einer unabhängigen Chipindustrie.

Lesen Sie weiter Halbleiter - Wachstumsmärchen vorerst vorbei

Robotik: Für die Zukunft unverzichtbar (11.1.2023)

Der Trend zur Automatisierung der Industrie und privater Bereiche wird sich unweigerlich fortsetzen, die langfristigen Perspektiven der Branche bleiben vielversprechend.

Kurz & klar

  • Auch wenn die Aussichten für 2023 infolge des Ukraine-Kriegs und Chinas Covid-Politik unsicher sind, bleiben die langfristigen Perspektiven der Robotik günstig.
  • Asien ist der größte Markt für Industrieroboter und China das Land mit der größten Nachfrage. In Europa ist Deutschland die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft.
  • Ein weltweiter Trend bleibt die Kooperation von Mensch und Roboter. Ein hohes Marktpotenzial geht von kollaborativen Robotern (Cobots) und Servicerobotern aus.

Lesen Sie weiter Robotik: Für die Zukunft unverzichtbar

Maschinenbau: Wachstumschancen im Segment Pumpen und Kompressoren (18.10.2022)

Die konjunkturellen Aussichten für Hersteller von Pumpen und Kompressoren werden durch Ukraine-Krieg und Rezession getrübt; hohes Potenzial bietet gleichwohl die Energiewende.

Kurz & klar

  • Die Energiewende bietet den Herstellern von Pumpen und Kompressoren vielfältige Wachstumschancen – insbesondere für die Ausrüstung der Wasserstoffwirtschaft.
  • Das Subsegment hat sich relativ schnell von der Corona-Krise erholt; nun trüben Energiekrise, hohe Inflation und die schwächelnde Konjunktur Chinas die Aussichten.
  • Pumpen und Kompressoren aus Deutschland sind weltweit gefragt, China holt aber zunehmend auf und hat Deutschland 2020 als Exportweltmeister abgelöst.

Lesen Sie weiter Maschinenbau: Wachstumschancen im Segment Pumpen und Kompressoren

Werkzeugmaschinen: Volle Auftragsbücher, gedämpfte Stimmung (26.7.2022)

Trotz der guten Auftragslage ist die Stimmung im deutschen Werkzeugmaschinenbau getrübt. Die durch den Ukraine-Krieg forcierte Energiewende bietet der Branche indes Chancen für neue Geschäftsfelder.

Kurz & klar

  • Die Aussichten des deutschen Werkzeugmaschinenbaus werden durch Lieferengpässe, den Ukraine-Krieg, hohe Energie- und Rohstoffpreise sowie die strikte Null-Covid-Politik Chinas getrübt. 2022 ist ein reales Produktionsplus von ca. 2% möglich.
  • Deutschland konnte 2021 seine Position als Exportweltmeister behaupten. Der Anteil dt. Exporte an den weltweiten Ausfuhren sank jedoch ggü. 2020 von 20% auf 18%.
  • Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung, die Trends zur Elektromobilität und mehr Nachhaltigkeit/Klimaschutz bieten Chancen für neue Geschäftsfelder.

Lesen Sie weiter Werkzeugmaschinen: Volle Auftragsbücher, gedämpfte Stimmung

Industrial Internet of Things: Nervensystem der digitalen Fertigung (1.6.2022)

Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) hat sich als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Das Rennen um die digitale Vorherrschaft in der Industrie ist indes noch offen.

Kurz & klar

  • Die digitale Transformation der Industrie schreitet unaufhaltsam voran. Eine Schlüsselrolle bei der umfassenden Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Geräten kommt dabei dem industriellen Internet der Dinge (IIoT) zu.
  • Das IIoT bietet der Industrie eine Fülle an Möglichkeiten, ihre Service- und Prozesseffizienz zu steigern und sich strategisch (neu) zu positionieren. Zudem ist es die Basis für neue serviceorientierte Geschäftsmodelle.
  • Die Landschaft an IIoT-Plattformen ist noch sehr zerklüftet und das Rennen um die digitalen Dienste in der Industrie offen. Auch wenn Deutschland in der Plattformökonomie bisher eher eine untergeordnete Rolle spielt, stehen die Chancen nicht schlecht, im industriellen Umfeld führend zu bleiben.
  • Da IIoT-Plattformen eine Schlüsselrolle bei der Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Geräten einnehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, wer in Zukunft die Oberhand über diese Technologie und die damit verbundenen Daten gewinnt.

Lesen Sie weiter Industrial Internet of Things: Nervensystem der digitalen Fertigung

Digitale Infrastruktur: Von der Cloud bis zur Edge (2.3.2022)

Die Erfolgsstory "Cloud Computing" sollte sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Daneben zeichnet sich mit Edge Computing bereits der nächste Megatrend ab.

Kurz & klar

  • Das Cloud-Computing ist eine der prägendsten technologischen Entwicklungen der letzten Jahre. Die Migration auf die Cloud ermöglicht es Unternehmen, erhebliche Vorteile bei Zusammenarbeit, Automatisierung, Skalierung, Innovation und Agilität zu realisieren. Dieser Trend dürfte in den kommenden Jahren weiter anhalten.
  • Alle Segmente des Cloud-Marktes werden mit deutlich zweitstelligen Wachstumsraten zulegen. Die Dominanz der Big3 (AWS, Azure und Google Cloud) dürfte für die europäischen Anbieter selbst auf ihrem Heimatmarkt schwer zu brechen sein.
  • Die globale Datenexplosion in Kombination mit erhöhten Latenzanforderungen von Anwendungen der neuen Generation erfordert einen neuen Ansatz der Datenverarbeitung. Der neue Trend „Edge Computing“ löst die Problematik der Verarbeitung der riesigen Datenmengen und des Datentransfers.

Lesen Sie weiter Digitale Infrastruktur: Von der Cloud bis zur Edge

Kunststoff- und Gummimaschinen: Hoffnungsträger Kreislaufwirtschaft (14.2.2022)

Die Kreislaufwirtschaft bietet der kunststoffverarbeitenden Industrie die Chance, ihr Image „aufzupolieren“. Davon profitieren auch die entsprechend vorgelagerten Maschinenbauer.

Kurz & klar

  • Das Imageproblem von Kunststoffen spiegelt sich auch bei den Herstellern der entsprechenden Maschinen wider. Gleichwohl hat die Corona-Krise dem Segment ein Comeback beschert, vor allem im Verpackungs- und Medizinbereich.
  • Ein nachhaltiger Imagewandel ist jedoch nur über eine funktionierende Kreislaufwirtschaft realisierbar. Mit dem „Green Deal“ bzw. dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft will die EU hierfür einen passenden Rahmen schaffen.
  • Die sehr gut positionierten deutschen Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen können von der Kreislaufwirtschaft an den unterschiedlichsten Stellen der Wertschöpfungskette profitieren

Lesen Sie weiter Kunststoff- und Gummimaschinen: Hoffnungsträger Kreislaufwirtschaft

Landtechnik: Mit Smart Farming in die digitale und nachhaltige Zukunft (20.1.2022)

Die Digitalisierung schreitet auch in der Landwirtschaft mit großen Schritten voran. Für die Hersteller deutscher Landtechnik birgt dies Chancen und Risiken zugleich.

Kurz & klar

  • Die Landtechnik ist einer der größten Maschinenbaufachzweige in Deutschland. Die Digitalisierung hat längst Einzug gehalten („Landwirtschaft 4.0“) und die Industrie maßgeblich verändert.
  • Neben der Steigerung der Produktivität sowie der Reduktion von körperlichen Arbeitsbelastungen steht beim „Smart Farming“ (Einsatz moderner IKT in der Landwirtschaft) auch ein schonender Umgang mit Umwelt und Ressourcen im Fokus.
  • Deutschland zählt bei der Fertigung und dem Einsatz moderner Landtechnik zu den weltweit führenden Nationen. In der Gründerszene besteht hingegen Nachholbedarf, in deutsche Agrar-Start-ups wird, anders als in den USA, zu wenig investiert.

Lesen Sie weiter Landtechnik: Mit Smart Farming in die digitale und nachhaltige Zukunft