Fed-Preview: Zinszyklus vor der Zerreißprobe
Der Kollaps von zwei mittelgroßen US-Banken, Silicon Valley Bank und Signature Bank, hat für Schockwellen an den globalen Finanzmärkten gesorgt. Die Zinsanhebungen der letzten zwölf Monate führten zu massiven (unrealisierten) Buchwertverlusten der von diesen Banken gehaltenen Anleihen und so zu einem abrupten Vertrauensverlust der Kunden. Die Fed reagierte mit einer Notfallfazilität, die eine Ansteckungswelle im Bankensektor verhindern soll.
Dennoch folgten in den letzten Tagen teils drastische Kursverluste zahlreicher Kreditinstitute beiderseits des Atlantiks. Die Sorgen um die Finanzstabilität ließ Aktienmärkte und Anleihe-Renditen zeitweise einbrechen und schürt Spekulationen um eine abrupte geldpolitische Kehrtwende. Während Fed-Chair Powell vergangene Woche noch unterschwellig eine erneute Verschärfung des Zinstempos in den Raum stellte und die Märkte mehrheitlich von einem 50-Basispunkte-Schritt ausgingen, bewegen sich die Erwartungen aktuell nur mehr zwischen einer vorzeitigen Zinspause und einem kleineren 25-Bp-Schritt.
Unterdessen gewann die Kernteuerung im Februar erneut leicht an Dynamik, die Inflationsrate notiert nach einem nur geringfügigen Rückgang bei hohen 6%. Inmitten der mandatierten Funkstille seitens der Fed-Vertreter („blackout-period“) ist die Anspannung an den Märkten vor dem Zinsentscheid (wir erwarten 25 Bp.) enorm.
Der Wochenfahrplan
Erste Frühindikatoren für den März: ZEW-Index und PMI-Einkaufsmanagerindizes beiderseits des Atlantiks.
Lesen Sie weiter Fed-Preview: Zinszyklus vor der Zerreißprobe (20.3. - 24.3.2023, Die Woche)
Weitere Ausgaben (März/Februar 2023)
Während ein 50-Basispunkte-Schritt kommende Woche als sicher gilt, richtet sich der Blick auf die neuen Projektionen und das Mai-Treffen. Zudem: US-Inflation, Industrieproduktion und Einzelhandel.
EZB-Preview: Ringen um deutliche Worte (13.3. - 17.3.2023, Die Woche)
Der enge Arbeitsmarkt erschwert einen anhaltend dynamischen Jobaufbau. Eine Verlangsamung scheint programmiert. Zudem: Deutsche Industrie-Zahlen und EZB-Minutes.
US-Arbeitsmarkt: Erstaunlich robust (6.3. - 10.3.2023, Die Woche)
Der Tenor der Februar-Frühindikatoren in Europa ist recht eindeutig: Alles halb so schlimm mit der Rezession. Wir werfen einen prüfenden Blick darauf. Zudem: Inflation im Euro-Raum, US-ISMs.
Frühindikatoren: Vorschnelle Zuversicht (27.2. - 3.3.2023, Die Woche)
Auch wenn im deutschen Bausektor derzeit negative Nachrichten dominieren: Die Lage ist besser als die Stimmung suggeriert. Zudem: Frühindikatoren-Woche für USA, DE und ER.
Bausektor: Das Glas ist (noch) halbvoll (20.2. - 24.2.2023, Die Woche)
Das US-Klimaprogramm „Inflation Reduction Act“ erhitzt die Gemüter: Die EU unterstellt den USA Protektionismus. Frankreich und Deutschland wollen mit Industriepolitik antworten. Zudem: US-Inflation.
EU: Mehr Industriepolitik und mehr Schulden? (13.2. - 17.2.2023, Die Woche)
Nachdem letzte Woche die Januar-Inflationszahlen von destatis nicht veröffentlicht wurden, steht der spannende Termin erneut im Kalender. Die Eurostat-Schätzung ist wohl zu niedrig. Zudem: Fed-Review.
Verwirrung um deutsche Verbraucherpreise (6.2. - 10.2.2023, Die Woche)