Wir arbeiten an der Etablierung eines einheitlichen Verständnisses von Nachhaltigkeit im gesamten BayernLB-Konzern. Mit unserem Group Mission Statement definieren wir ein klares Zielbild für den Gesamtkonzern und seine Gruppenunternehmen. Die Gruppenrichtlinie Nachhaltigkeit wiederum konkretisiert die Grundsätze der Nachhaltigkeitsstrategie des BayernLB-Konzerns und ist somit Ausdruck unseres auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Geschäftsmodells.
Fokus der Nachhaltigkeitsstrategie der BayernLB auf einen Blick
Durch eine klare Positionierung und die Vorgabe von Leitplanken, schaffen wir einen verbindlichen Handlungsrahmen für jegliches Agieren entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Diese Richtlinie Nachhaltigkeit gilt für die folgenden Beteiligungen:
Zugrunde gelegt sind die Ansätze Proportionalität sowie „comply or explain“.
Den Überbau unseres gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses im BayernLB-Konzern bilden:
Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie treiben wir die stärkere Ausrichtung auf nachhaltige Themenfelder, die wir im Rahmen unseres umfangreichen Transformationsprogramms angestoßen haben, weiter voran. Dies gilt sowohl für den eigenen Betrieb, der bereits seit 2015 an allen deutschen Standorten klimaneutral ist, als auch für das Kundengeschäft.
Meilensteinplan für Transformation des Kundenportfolios in Richtung nachhaltiger Ausrichtung
Mit Blick auf die Transformation unseres Kundenportfolios haben wir uns einen Meilensteinplan für die kommenden Jahre vorgenommen. Zunächst wollen wir unseren Portfolioanteil an ESG-konformen Finanzierungen gegenüber den Werten des Jahres 2020 bis 2023 nennenswert erhöhen (Bottom-up-Ansatz). Dies erreichen wir zum einen durch die Erhöhung des nachhaltigen Impacts vor allem gemäß EU-Taxonomie und zum anderen durch die Konzeption einer adäquaten Risikosteuerung mit dem Ziel eines gut diversifizierten und beherrschbaren ESG-Risikoprofils.
Wir berücksichtigen hierbei auch CO2-Emissionen. Bei Abschluss von Finanzierungen sowie Vermögensanlagen und Investitionen, deren Laufzeit über das Jahr 2040 hinausgeht, halten diese den im Klimaschutzgesetz (KSG) zugemessenen Ausstoß an CO2-Emissionen ein. Wir tragen durch diese Vorgehensweise den Klimazielen der Bundesregierung, der EU und den Zielen des Freistaats Bayern Rechnung. Zugleich bekennen wir uns klar zum Pariser Klimaschutzvertrag, indem wir ein klimaneutrales Portfolio bereits vor 2050 anstreben.
ESG-Assessment zur nachhaltigen Weiterentwicklung
Darüber hinaus hat die BayernLB ein ESG-Assessment aufgebaut. Dieses bietet die Möglichkeit zur erweiterten Identifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken und positiven Wirkungen von Finanzierungen auf die Erreichung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen im Portfolio. Dabei werden auch die Vorgaben der EU-Taxonomie-Verordnung berücksichtigt. Aus dem ESG-Assessment erwartet sich die BayernLB Informationen für die Portfoliosteuerung bzw. -entwicklung und für die dynamische Weiterentwicklung des nachhaltigen Kapitalmarktgeschäfts.
Strategischer Partner für Sustainable Finance und nachhaltige Transformationsprozesse
Unseren Kunden stehen wir als strategischer Partner für Sustainable Finance zur Seite. Besonderen Fokus legen wir auf die Begleitung unserer Kunden bei der Finanzierung der Transformation ihrer Geschäftsmodelle, Prozesse und Produkte im Rahmen der Dekarbonisierung. Außerdem steht die Weiterentwicklung unseres Produkt- und Leistungsangebots, unter anderem durch Green Bonds und Social Bonds, Unternehmensschuldscheindarlehen und nachhaltige Fonds, im Fokus.
Die BayernLB ist bereits seit über 25 Jahren Unterzeichnerin der 1992 gegründeten Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Environmental Program Finance Initiative, kurz: UNEP FI). Mit dieser freiwilligen Selbstverpflichtung unterstützen wir seit vielen Jahren konsequent die Integration von Umweltschutz in die Dienstleistungen des Finanzsektors. Auf Basis der Umweltleitlinien der UNEP FI hat die Bank eine Umweltpolitik verabschiedet, die Grundlage für sämtliche Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung ist.
Als konsequenten nächsten Schritt haben wir uns im September 2021 auch den Grundsätzen für verantwortungsvolles Banking (Principles for Responsible Banking, kurz: PRB) angeschlossen. Diese freiwillige Initiative wurde 2019 von Mitgliedsbanken des UNEP FI geschaffen. Damit verdeutlichen wir unser hohes, nachhaltiges Engagement zur Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Geschäftsstrategie.
Zur Operationalisierung der Ziele aus der Nachhaltigkeitsstrategie hat die BayernLB ein Nachhaltigkeitsprogramm implementiert, das Ziele und Maßnahmen für alle relevanten Themenfelder umfasst. Das Nachhaltigkeitsprogramm ist also ein zentrales Instrument für die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsleistungen der BayernLB. Denn es benennt jeweils Ziele, Maßnahmen und einen Termin, bis zu dem die Ziele erreicht werden sollen. Zudem wird im Rahmen eines Zielmonitorings erläutert, inwiefern die im aktuellen Nachhaltigkeitsprogramm formulierten Ziele bereits umgesetzt werden konnten.