MVV Energie AG - Auf konsistentem Kurs zur Klimapositivität

Fernwärme für Metropolregion Rhein-Neckar

Die BayernLB hat für eines der führenden Energieunternehmen Deutschlands, die MVV Energie AG, die Finanzierung einer Fernwärmepumpe zur Fernwärmeerzeugung am Standort des Großkraftwerks Mannheim abgeschlossen. In die Finanzierung eingebunden wurden Programmkredite der KfW, die die Erzeugung umweltschonender Wärme aus erneuerbaren Energien fördern.

Als Power-to-Heat-Anlage macht die Wärmepumpe ungenutzte Wärmepotenziale nutzbar und trägt somit zu einer Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Sie verfügt über eine thermische Leistung von rund 20 MW, die den Rhein als Umweltwärmequelle nutzt, und wird eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Dabei wird die Wärmeenergie des entnommenen Rheinwassers mit Hilfe von Strom auf ein für die Fernwärme nutzbares Temperaturniveau gebracht und ins Fernwärmenetz eingespeist.

Die Wärmepumpe, deren Fertigstellung für das Jahr 2023 geplant ist, ist Teil des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundeswirtschaftsministeriums, der die Investition, den Forschungsbetrieb in den ersten drei Betriebsjahren und die Projektbegleitforschung fördert. Dabei erhält die MVV einen Zuschuss von 45% der Mehrinvestition gegenüber der Referenztechnologie Gaskessel. Langfristig strebt sie damit an, Wärmemengen aus den Kohleblöcken des Großkraftwerks zu ersetzen und das Produkt Fernwärme ökologisch und langfristig wirtschaftlich anzubieten.

Sebastian Schenk, Sector Head Netzbetreiber & Energieversorger bei der BayernLB, bekräftigt die Initiative des Energieversorgers: „Genau solche Projekte und Initiativen sind es, die durch eine gewinnbringende Zusammenarbeit von Forschung & Praxis und unternehmerischen Mut Win-Win-Situationen hervorbringen – für die Region, die Gesellschaft und für die Umwelt.“

Die MVV ist Vorreiter bei der Energiewende und zählt weltweit zu den vier besten Energieunternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2040 klimaneutral und danach als eines der ersten Energieunternehmen Deutschlands klimapositiv zu werden. Dabei setzt es konsequent auf die Wärmewende, die Stromwende und den damit verbundenen Ausbau erneuerbarer Energien sowie auf grüne Produkte und Lösungen für ihre Kunden.