Die BayernLB finanziert die Herstellung von 18 Mireo-Elektrotriebzügen durch die Siemens Mobility GmbH für DB Regio. Damit ist die Bank bei einem Novum dabei, denn dies ist das erste gemeinsame Projekt von Siemens Mobility mit der DB im Bereich Personennahverkehr für Mireo-Triebzüge, die mit Fertigstellung als erste ihrer Art in Deutschland auch im roten DB-Design eingesetzt werden. Fahren werden sie im Netz Lausitz in Brandenburg und Sachsen, ein Netz mit Regional-Express- und Regionalbahnlinien, das immerhin fast fünf Millionen Zugkilometer pro Jahr umfasst.
„Wir freuen uns, dass wir mit dieser Transaktion unsere langjährigen Kunden Siemens Mobility und DB Regio bei ihrer Zusammenarbeit im Personennahverkehr begleitet haben. Bei der komplexen Strukturierung konnten wir einmal mehr unsere Finanzierungsexpertise unter Beweis stellen – gerade in dem für uns zentralen Zukunftstrend Mobilität“, so Dr. Christoph Pasternak, Leiter des Teams Rail Finance & Structured Leasing der BayernLB.
Die dreiteiligen Mireo verfügen über 180 Sitzplätze und werden komfortables, barrierefreies Reisen ermöglichen. Alle Fahrzeuge verfügen über WLAN, Steckdosen mit integrierten USB-Ladestellen und induktiven Lademöglichkeiten an den Tischen. Im Bereich der Fahrräder sind Ladesteckdosen für E-Bikes vorgesehen.
„Unsere Ingenieure haben den neuen Mireo so konstruiert, dass er neben Komfort vor allem auch Energieeffizienz auf ganzer Linie bietet – von der Fertigung bis zum emissionsarmen Betrieb“, so Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock, Siemens Mobility.
„Wir freuen uns, dass wir uns im Ausschreibungsverfahren durchsetzen konnten. Der Gewinn des Netzes Lausitz bedeutet vor allem Beschäftigungssicherung für rund 200 Kolleginnen und Kollegen im Südosten Brandenburgs. Mit neuen Ausstattungsmerkmalen wie z.B. WLAN und eBike-Ladestationen bieten wir unseren Fahrgästen noch mehr Service und Komfort im Netz Lausitz.“ ergänzt Carsten Moll, Vorsitzender der Region Nordost der DB Regio AG.
Die im Krefelder Werk gebauten Züge sollen zwischen Oktober 2021 und November 2022 fertiggestellt und zugelassen werden. Die Betriebsaufnahme erfolgt mit Start des Verkehrsvertrags im Dezember 2022 auf den Linien von Frankfurt (Oder) nach Leipzig (RE10), von Cottbus über Senftenberg nach Elsterwerda (RE13), von Frankfurt (Oder) nach Falkenberg (Elster) (RB11) sowie von Cottbus nach Falkenberg (Elster) (RB49). Neu dabei ist die Direktverbindung von Cottbus nach Senftenberg beim RE13.