Neues Wohnquartier in der City Nord Hamburg

Zusammen mit der Hypo Vereinsbank stellen wir unter unserer Konsortialführerschaft eine Finanzierung in Höhe von 162 Mio. Euro inkl. anteiliger KfW-Mittel für die Projektentwicklung Ipanema. Die Finanzierung umfasst den Wohnen-Anteil des gemischt genutzten Quartiers mit über 520 neuen Wohnungen sowie Kita- und Gewerbeflächen. Die Hamburger City Nord, als Bürostadt in den 60er-Jahren erbaut, wandelt sich aktuell von einem monofunktionalen Quartier zu einem Stadtteil mit gemischter Nutzung aus Wohnen, Büros, Nahversorgung und Kita. Die sogenannte Bürostadt im Grünen am Stadtpark entwickelt sich so zu einem lebendigen urbanen Quartier weiter und belebt damit die City Nord fortschrittsweisend. Das architektonisch schöne Ensemble mit seinen geschwungenen Linien zeichnet sich zudem durch einen hohen energetischen Standard aus. Ipanema wird von einem Joint Venture aus PEG Projektentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH und Richard Ditting GmbH & Co. KG realisiert.

„Wir freuen uns, dass uns das Vertrauen geschenkt wurde, die Projektfinanzierung für diese Immobilienentwicklung zu stellen. Damit kann die BayernLB in Hamburg zur Verringerung von Wohnungsnot und gleichzeitig zur Verschönerung eines Stadtteils beitragen,“ sagt Dirk Mattner, Abteilungsdirektor Immobilienkunden Region Nord der BayernLB.

„Ipanema zu entwickeln und zu bauen ist für uns eine enorm spannende Herausforderung und alle Abteilungen arbeiten Hand in Hand von Beginn an daran mit. Wir freuen uns, dass wir mit der BayernLB einen verlässlichen Partner an unserer Seite haben“, betont Prokurist Matthias Tscheu, der das Projekt federführend mit seinem Team bei DITTING koordiniert

Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein in fünfter Generation inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Rendsburg und Standort in Hamburg. DITTING entwickelt und baut mit 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Wohngebäude, komplette Quartiere und Bürogebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 2.000 bis 40.000 Quadratmeter in Hamburg, Berlin und ganz Norddeutschland. In der Projektentwicklung greift das Unternehmen auf die gesamte interne Wertschöpfungskette von Entwicklungs- und Baukompetenz sowie interdisziplinärer Expertise zurück.