Platinmünzen

Platin

Ein hellgrau-silberglänzendes, zähes, äußerst beständiges, nicht sehr hartes Edelmetall, Hauptvertreter der Gruppe der Platinmetalle, chem. Zeichen Pt. Platin wird im Ural, Südafrika, Kanada und Kolumbien abgebaut und vorwiegend zur Herstellung von Schmuck, medizinischen Geräten und in der chemischen Industrie genutzt. Das Urmeter und das Urkilogramm in Paris sind aus einer extrem harten und beständigen Platin-Iridium-Legierung hergestellt. Das seltene und teure Platin diente nur selten als Münzwerkstoff. Echte Platinmünzen wurden nur in Russland zwischen 1828 und 1845 ausgegeben. Seit den 1980er Jahren geben die Insel Man (Noble) und Kanada (Maple Leaf) Münzen aus Platin aus. Platinmünzen sind mit Mehrwertsteuer belegt.

Australien: Koala

Die australische Platinmünze "Koala" wurde erstmals 1988 geprägt. Das alljährlich wechselnde Motiv des australischen Koala-Bärs prägt die eine Seite, auf der anderen Seite ist das gleichbleibende Motiv Königin Elizabeth II. abgebildet. Auf Grund des volatilen Preises wurden die letzten Münzen im Jahre 2000 geprägt. Neuere Jahrgänge gibt es derzeit nicht.
Außer der aufgeführten Größe wurden die Koala's noch mit 1 kg (3.000 AUD), 10 oz (1.000 AUD) und 2 oz (200 AUD) geprägt - diese sind jedoch außerhalb Australiens kaum erhältlich.

Nennwert Feingewicht Feinheit
100 AUD 1 Unze 999,5/1000

Australien: Schnabeltier

2011 wurde von der australischen Perth Mint zum ersten Mal die aus Platin bestehende 1-Unze-Münze Schnabeltier herausgegeben, die künftig jährlich erscheint. Diese limitierte Platinmünze wird mit einer Auflage von 30.000 Stück geprägt. Das Avers zeigt wie bei allen australischen Münzen das Porträt von Queen Elizabeth II. Auf der Rückseite ist ein unter Wasser schwimmendes Schnabeltier mit Luftblasen und Pflanzen im Hintergrund zu sehen. Als Nennwert ist bei dieser Münze 100 AUD angegeben, die Feinheit beträgt 999,5/1000.

Isle of Men: Platin Noble

Der Platin Noble ist eine von 1983 bis 1989 regelmäßig geprägte Platinmünze der Isle of Man. Danach wurde die Münze nur noch unregelmäßig bis 1997 geprägt. Die Münze war weltweit die erste Anlagemünze aus Platin und Vorbild für nachfolgende Platinmünzen anderer Länder. Sie besteht aus 999,5/1000 Platin und wurde in der Stückelung von 1/20 Unze bis hin zu 10 Unzen geprägt. Die Vorderseite zeigt Königin Elisabeth II., die Rückseite zeigt ein Wikingerschiff. Die Auflage liegt bei höchstens 10.000 Stück je Jahrgang und Größe, in den meisten Fällen deutlich weniger.

Feingewicht Feinheit
1 Unze 999,5/1000

Kanada: Maple Leaf

Die seit 1988 geprägte Platinmünze erscheint jährlich mit einem gleichbleibenden Motiv des Ahornblattes und der Queen Elizabeth II. Im Jahre 1994 wurde auch eine 1/15 Unzen Platinmünze mit einem Nennwert von 2 CAD geprägt.

Nennwert Feingewicht Feinheit
50 CAD 1 Unze 999,5/1000

Österreich: Wiener Philharmoniker

Seit 2016 wird der Wiener Philharmoniker von der Münze Österreich AG auch in Platin geprägt. Das Motiv ist abgesehen vom Prägejahr gleich bleibend. Die Vorder- und Rückseite zeigen analog zu den bekannten Gold- und Silbermünzen Darstellungen von Instrumenten bzw. der Orgel aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Erhältlich ist die Münze mit einem Feingewicht von 1 Unze und der für Platinmünzen typischen Feinheit von 999,5/1000. Der Nennwert beträgt 100 Euro.

USA: Eagle

Nennwert Feingewicht Feinheit
100 USD 1 Unze 999,5/1000