Energie- und Klimawandel
BayernLB

Energie- und Klimawandel

Energie: Langfristenergiespeicher (13.3.2023)

Energiespeicher machen Grünstrom grundlastfähig und bringen die Ziele Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in Einklang. Eine Hochskalierung der Speicher ist dringlicher denn je.

Kurz & klar

  • Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs hat die Energieversorgungsicherheit höchste Priorität. Solange nicht ausreichend Langfriststromspeicher zur Verfügung stehen, sind erneuerbare Energien in Deutschland kaum grundlastfähig.
  • Thermische und chemische Energiespeicher machen Grünstrom langfristig nutzbar. Damit würde die Energieresilienz Deutschlands und Europas maßgeblich gestärkt.
  • Langfristenergiespeicher verbinden Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit und mindern die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.
  • Innovative Energiespeicher eröffnen der deutschen Industrie zudem neue Absatzchancen in der Energie- und Umwelttechnik.

Lesen Sie Energie: Langfristenergiespeicher

Windenergie: Wachsende Abhängigkeit von China (9.2.2023)

Europas starke Stellung in der Windenergie droht zu erodieren. Warum die Abhängigkeit von China zum Verhängnis werden könnte und wie man dies vermeiden kann.

Kurz & klar

  • Europas Vormachtstellung bei Onshore-Wind ging bereits an China verloren, bei Offshore-Wind droht mittelfristig eine ähnliche Entwicklung.
  • Vor allem die Abhängigkeit des Westens bei wichtigen Rohstoffen für erneuerbare Energien droht bei Eskalation des Taiwan-Konflikts zum Problem zu werden.
  • Eine Diversifizierung der Beschaffungsmärkte für Rohstoffe ist unabdingbar. Zudem muss der Westen China stärker auf die Öffnung seines Heimatmarktes drängen.

Lesen Sie Windenergie: Wachsende Abhängigkeit von China

Klimaneutrale Energie aus Biomasse (10.1.2023)

Die verstärkte Nutzung von Bioenergie könnte die Resilienz bei der Strom- und Wärmeversorgung stärken. Regulatorische Hemmnisse stehen dem bislang entgegen.

Kurz & klar

  • Um bei der Gasversorgung unabhängiger zu werden und zur Stärkung des grundlastfähigen Grünstromangebots braucht Deutschland mehr Biogas.
  • Bioenergie als flexibel regelbarer grüner Energieträger könnte auch kurzfristig mehr Energie sowohl für die Strom- als auch Wärmeversorgung liefern.
  • Mit marktfreundlicher Regulierung und mehr Planungssicherheit könnte die Erzeugung von mehr Bioenergie deutlich Fahrt aufnehmen

Lesen Sie Energie: Klimaneutrale Energie aus Biomasse

Stromnetzausbau - das Rückgrat der Stromwende fehlt bislang (8.12.2022)

Ohne den Ausbau der Stromnetze scheitert die Energiewende. Dieser hinkt dem Bedarf schon um Jahre hinterher. Technische Neuerungen könnten den Rückstand verkürzen.

Kurz & klar

  • Der Ausbau von erneuerbaren Energien und der Energienetze verläuft bislang nicht synchron. Das wird zunehmend zum Problem.
  • Der Stromnetzausbau liegt seit Jahren hinter dem Zeitplan. Dies verursacht zusätz?liche Kosten und gefährdet die Versorgungssicherheit.
  • Technische Optimierungen könnten den Ausbaubedarf der Stromnetze reduzieren.

Lesen Sie Stromnetzausbau - das Rückgrat der Stromwende fehlt bislang

Energie: Wärmeversorgung - Fernwärme & Co stärken Energieresilienz (27.10.2022)

Eine höhere Energieresilienz ist das Gebot der Stunde. Fernwärme und industrielle Abwärme bieten dafür großes Potenzial, das vor allem Stadtwerke verstärkt ins Visier nehmen.

Kurz & klar

  • Mit dem Stopp russischer Erdgaslieferungen nach Deutschland ist der Umbau der Wärmeversorgung verstärkt in den Blick geraten. Das Potenzial für mehr Resilienz bei der Energieversorgung ist groß.
  • Die Nutzung von Fernwärme und industrieller Abwärme erfahren in diesem Zusammenhang verstärkte Aufmerksamkeit.
  • Fernwärme wird vor allem in städtischen Ballungsräumen genutzt. Daher werden vor allem Stadtwerke den Um- und Ausbau der Wärmeerzeugung auf CO2-neutrale Erzeugungsstrukturen vorantreiben müssen.

Lesen Sie Energie: Wärmeversorgung - Fernwärme & Co stärken Energieresilienz

Die Dekarbonisierung wird teurer (13.9.2022)

Der klimapolitische Handlungsdruck steigt. Die makroökonomischen Umbrüche seit der russischen Invasion in der Ukraine stellen die Umsetzung der Klimaziele zugleich vor neue Herausforderungen.

Kurz & klar

  • Der klimapolitische Handlungsdruck steigt. Die makroökonomischen Umbrüche seit der russischen Invasion in der Ukraine stellen die Umsetzung der Klimaziele zugleich vor neue Herausforderungen.
  • Rohstoffpreise, Lieferengpässe und die Zinswende machen die notwendigen Klimainvestitionen kostspieliger. Auch der Fach- und Arbeitskräftemangel wird zunehmend zum Hemmnis für die Umsetzung der Transformation.
  • Die Klima-Pakete der EU und der Bundesregierung müssen als Katalysator massiver privatwirtschaftlicher Investitionen fungieren. Es verbleibt aber eine enorme Investitionslücke, die auch bei zusätzlicher Verschuldung nur mit einer Reduktion anderer Ausgaben gefüllt werden kann.

Lesen Sie Die Dekarbonisierung wird teurer

H2-Transport: Wie das "grüne Gold" zum Kunden kommt (6.9.2022)

Um Wasserstoff zum Durchbruch zu verhelfen, braucht es sichere und kostengünstige Transportlösungen. Neben dem Pipeline-Transport kommen dafür flüssige Trägerstoffe in Frage.

Kurz & klar

  • Deutschland setzt bei der Energiewende stark auf Wasserstoff, der aber zum Großteil importiert werden muss.
  • Neben Pipelines dürfte über weite Strecken vor allem der Schiffstransport in Frage kommen.
  • Der Transport von Wasserstoff über Trägerflüssigkeiten (Ammoniak oder LOHC) hat im Vergleich zum Direkttransport von verflüssigtem Wasserstoff Vorteile.

Lesen Sie H2-Transport: Wie das "grüne Gold" zum Kunden kommt

Energieeffizienz: Ein Muss für mehr Energieresilienz (3.8.2022)

Höhere Energieeffizienz ist ein Muss. Das Potenzial bei Wärmeerzeugung und Gebäuden ist groß, aber wegen Knappheiten am Bau schwer zu heben.

Kurz & klar

  • Um die deutschen Klimaziele bis 2030 in Reichweite zu bringen und die Energieresilienz zu stärken, ist neben dem starken Ausbau Erneuerbarer Energien und dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft eine deutlich effizientere Energienutzung nötig.
  • Im Wohngebäudesektor können durch Energieeffizienzmaßnahmen noch erhebliche Potenziale zur Einsparung fossiler Rohstoffe gehoben werden.
  • Sanierungen in Bestandsgebäuden drohen durch Kapazitätsengpässe im Bau, hohe Energiepreise sowie Preiserhöhungen bei Baumaterialien ausgebremst zu werden.
  • Investitionszuschüsse von Bund und Ländern sollen Wohnungsbesitzer dazu animieren, deutlich stärker in Energieeffizienzmaßnahmen zu investieren.

Lesen Sie Energieeffizienz: Ein Muss für mehr Energieresilienz (3.8.2022)

Photovoltaik in Deutschland – da geht noch viel mehr (28.6.2022)

Ein massiver PV-Ausbau ist zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 unerlässlich. Dank höherer Wirkungsgrade der PV-Module und neuer PV-Anwendungsfelder kann das gelingen, sofern China mitspielt.

Kurz & klar

  • Ohne rasanten Ausbau der Erneuerbaren Energien scheitert die deutsche Energiewende. Die neue Ampelkoalition setzt dabei mehr denn je auf Photovoltaik (PV).
  • Ein massiver Preisverfall bei Photovoltaik-Modulen sowie große technische Fortschritte haben die Einsatzmöglichkeiten zur Gewinnung von PV-Strom erweitert.
  • Mit der Revision des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) soll der PV-Ausbau attraktiver werden

Lesen Sie Photovoltaik in Deutschland – da geht noch viel mehr (28.6.2022)