Euro-Raum: Halbseidener Inflationsrückgang - Blickpunkt Die Woche
BayernLB

Euro-Raum: Halbseidener Inflationsrückgang

Der Energiepreisschock kommt weniger zum Tragen, was für eine Abkühlung der Inflationsraten sorgt. Der Teuerungsdruck zeigt sich aber weiter hartnäckig. Zudem: Ausblick auf das ifo Geschäftsklima.

Kommende Woche wird der vorläufige März-Wert des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für den Euro-Raum veröffentlicht. Außerdem gibt das Statistische Bundesamt die vorläufigen Inflationsdaten (VPI) für Deutschland bekannt. Im Februar lag die HVPI-Inflation im Euro-Raum bei 8,5% und damit leicht unter dem Wert Deutschlands (9,3%). Während sich in Spanien die Inflationsrate bereits in Richtung 5% bewegt, haben einige Staaten noch mit Teuerungsraten im zweistelligen Bereich zu kämpfen.

Wir rechnen im März für den Euro-Raum mit einem Rückgang der HVPI-Inflation von 8,5% von 7,5%. Die sinkende Teuerungsrate ist aber im Wesentlichen auf statistische Basiseffekte zurückzuführen. Im Vergleichsmonat März 2022 schlugen sprunghaft steigende Energiepreise nach der russischen Invasion in der Ukraine zu Buche. Im Monatsvergleich des deutschen Warenkorbs zeigt sich eine hohe Volatilität der Energie- und Verkehrspreise, während Nahrungsmittelpreise stetig ansteigen.

Der Freizeitbereich hatte zuletzt durch hohe Preissteigerungen bei Pauschalreisen Einfluss auf die Teuerung. Mögliche Lohnsteigerungen im zweistelligen Bereich infolge der aktuell andauernden Tarifverhandlungen dürften auch noch im laufenden Jahr für hartnäckigen Preisdruck insbesondere im Dienstleistungssektor sorgen.

Der Wochenfahrplan
Neben dem deutschen ifo Geschäftsklima sticht die März-Inflation in Deutschland und im Euro-Raum als Wochenhighlight hervor.

Lesen Sie weiter Euro-Raum: Halbseidener Inflationsrückgang (27.3. - 31.3.2023, Die Woche)

Weitere Ausgaben (März/Februar 2023)

Die Turbulenzen im US-Bankensektor haben den Job der US-Währungshüter noch schwieriger gemacht. Wir blicken voraus auf eine wichtige Weichenstellung kommende Woche. Zudem: BoE-Preview und PMIs.
Fed-Preview: Zinszyklus vor der Zerreißprobe (20.3. - 24.3.2023, Die Woche)

Während ein 50-Basispunkte-Schritt kommende Woche als sicher gilt, richtet sich der Blick auf die neuen Projektionen und das Mai-Treffen. Zudem: US-Inflation, Industrieproduktion und Einzelhandel.
EZB-Preview: Ringen um deutliche Worte (13.3. - 17.3.2023, Die Woche)

Der enge Arbeitsmarkt erschwert einen anhaltend dynamischen Jobaufbau. Eine Verlangsamung scheint programmiert. Zudem: Deutsche Industrie-Zahlen und EZB-Minutes.
US-Arbeitsmarkt: Erstaunlich robust (6.3. - 10.3.2023, Die Woche)

Der Tenor der Februar-Frühindikatoren in Europa ist recht eindeutig: Alles halb so schlimm mit der Rezession. Wir werfen einen prüfenden Blick darauf. Zudem: Inflation im Euro-Raum, US-ISMs.
Frühindikatoren: Vorschnelle Zuversicht (27.2. - 3.3.2023, Die Woche)

Auch wenn im deutschen Bausektor derzeit negative Nachrichten dominieren: Die Lage ist besser als die Stimmung suggeriert. Zudem: Frühindikatoren-Woche für USA, DE und ER.
Bausektor: Das Glas ist (noch) halbvoll (20.2. - 24.2.2023, Die Woche)

Das US-Klimaprogramm „Inflation Reduction Act“ erhitzt die Gemüter: Die EU unterstellt den USA Protektionismus. Frankreich und Deutschland wollen mit Industriepolitik antworten. Zudem: US-Inflation.
EU: Mehr Industriepolitik und mehr Schulden? (13.2. - 17.2.2023, Die Woche)

Nachdem letzte Woche die Januar-Inflationszahlen von destatis nicht veröffentlicht wurden, steht der spannende Termin erneut im Kalender. Die Eurostat-Schätzung ist wohl zu niedrig. Zudem: Fed-Review.
Verwirrung um deutsche Verbraucherpreise (6.2. - 10.2.2023, Die Woche)