Mitarbeitende und Gesellschaft

Wir sind uns unserer Verantwortung als Arbeitgeber und gegenüber der Gesellschaft bewusst. Mit unserer gezielt auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Personalpolitik haben wir die wichtigsten Bausteine für die Zukunftsfähigkeit der Bank festgelegt. Diese sind das Fundament für unseren wirtschaftlichen Erfolg und die Basis für die hohe Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden.
Die wichtigsten Ziele unseres Engagements für Mitarbeitende und Gesellschaft
- Mitarbeitende gezielt fördern
- Gesundheit der Mitarbeitenden im Blick behalten
- zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN)
Durch ihre nachhaltige Ausrichtung zahlt die BayernLB auf einige Sustainable Development Goals der UN aus der Agenda 2030 ein. Die Agenda 2030 ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Sie umfasst insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).
Wir fokussieren uns auf folgende Sustainable Development Goals:
- inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
- Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Mitarbeitende der BayernLB engagieren sich für die Gesellschaft
Unsere Mitarbeitenden engagieren sich in vielfältigen Initiativen, ob im Kindergarten, bei der beruflichen Orientierung in Schulen bis hin zur Unterstützung von benachteiligten Jugendlichen. Sie sind eine wichtige, tragende Säule unseres gesellschaftlichen Engagements. Wir unterstützen sie aktiv dabei zum Beispiel im Rahmen unseres Corporate Volunteering Programms. Unsere Spenden konzentrieren wir auf den Verein Sternstunden, eine Benefizaktion für kranke, behinderte und in Not geratene Kinder.
2021 | 2020 | 2019 | |
---|---|---|---|
Aktive Mitarbeitende inkl. Nachwuchskräfte | 3.108 | 3.317 | 3.491 |
Männer (gesamt) | 1.666 | 1.805 | 1.903 |
Männer (in Prozent) | 53,6 | 54,4 | 54,5 |
Frauen (gesamt) | 1.442 | 1.512 | 1.588 |
Frauen (in Prozent) | 46,4 | 45,6 | 45,5 |
2021 | 2020 | 2019 | |
---|---|---|---|
Nachwuchskräfte in Ausbildung | 92 | 102 | 106 |
Davon Trainees | 32 | 33 | 35 |
Männer | 21 | 20 | 16 |
Frauen | 11 | 13 | 19 |
davon Dual Studierende | 38 | 45 | 45 |
Männer | 23 | 26 | 27 |
Frauen | 15 | 19 | 18 |
davon Auszubildende | 22 | 24 | 26 |
Männer | 12 | 19 | 17 |
Frauen | 10 | 5 | 9 |
2021 | 2020 | 2019 |
---|---|---|
54 | 55 | 56 |
2021 | 2020 | 2019 |
---|---|---|
2,11 | 2,26 | 2,42 |
2021 | 2020 | 2019 |
---|---|---|
2.713 | 2.649 | 6.840 |
2021 | 2020 | 2019 |
---|---|---|
96,8 | 96,3 | 95,6 |
Hohe Zufriedenheit der Mitarbeitenden in der BayernLB
Ein wichtiger Indikator für die Attraktivität eines Arbeitgebers ist, ob es ihm gelingt, die Mitarbeitenden an sich zu binden. Lediglich 2,26 Prozent der Mitarbeitenden der BayernLB haben sich 2020 dazu entschlossen die BayernLB zu verlassen. Das sind überzeugende Zahlen. Auch im direkten Branchenvergleich liegt dieser Wert bei der BayernLB sehr niedrig.
